Leben und wohnen in Adliswil

Die SP Ad­lis­wil tritt als ak­tive Orts­par­tei ein für so­ziale Si­cher­heit für alle, für mehr Le­bens­qua­lität, eine ge­sunde Um­welt, eine ver­nünf­tige Verkehrs­po­li­tik, eine zeit­gemässe Schule sowie für eine nach­halt­ige Stadt­entwick­lung, die un­se­ren Be­dürf­nis­sen ge­recht wird.

Wie viele Gemeinden in der Umgebung der Stadt Zürich ist auch die Stadt Adliswil in den
letzten Jahren und Jahrzehnten stetig gewachsen. Es wurden neue Wohnquartiere
erschlossen und die Infrastruktur im Stadtkern musste kontinuierlich den neuen
Gegebenheiten angepasst werden. Aus Sicht der Sozialdemokratischen Partei Adliswil
wurde bei diesem Ausbau zu wenig auf das öffentliche Miteinander geachtet. Die
Attraktivität der Quartiere soll durch kleine Familienzentren erhöht werden.
Den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt Adliswil soll ein attraktiver Wohnort
geboten werden, welcher zum Verweilen einlädt. So soll das Stadtzentrum gezielt
durch mehr Tempo-30-Zonen aufgewertet werden, weil sich so der Verkehr und der
damit einhergehende Lärm vermindert. Das Überangebot an Parkplätzen im Ortszentrum
soll reduziert werden, um mehr Raum für die Menschen zu schaffen. Die Sihl ist als
Naherholungsgebiet für die Stadt Adliswil von grosser Bedeutung. Umso wichtiger
ist eine Aufwertung dieses Raumes mit Spielplätzen, öffentlichen Toiletten und mehr
Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen. Ein wichtiger Baustein bei der Auf-
wertung des Sihlraumes kommt dem Stadthausareal zu. Die Sozialdemokratische
Partei Adliswil setzt sich für eine öffentliche Nutzung des Stadthausareals ein. Das
Ufer der Sihl soll frei zugänglich für alle Bewohnerinnen und Bewohner sein.
Es muss auch den neuen Quartieren in Adliswil genügend Rechnung getragen werden.
Häufig fehlen nahe Einkaufsmöglichkeiten für kleinere Alltagsdinge. Die Sozialdemokra-
tischen Partei Adliswil setzt sich dafür ein, dass es in den Quartieren kleinere
Einkaufsmöglichkeiten für unsere Mitmenschen gibt, welche nur beschwerlich in
die grösseren Einkaufsläden kommen. Im Ortszentrum soll die Ansiedlung von
Gastrobetrieben gefördert werden, um die Attraktivität des Zentrums zu erhöhen.
Zur Verbesserung des kleinräumigen Klimas sind Grünräume und Bäume wichtig.
Eine flexiblere Festlegung der erforderlichen oberirdischen Parkplätze bei Neubauten
kann zum Erhalt von Grünflächen beitragen. Autofreie Wohnformen sollen gefördert
werden. Dach- und Fassadenbegrünungen sollen zu einem angenehmen Stadtklima
beitragen. Verdichtung soll in erster Linie in dafür geeigneten Zonen wie am Bahnhof
Sood stattfinden.
Das Bevölkerungswachstum im Raum Zürich hat zu einer starken Nachfrage auf dem
Wohnungsmarkt und damit zu hohen Mietzinsen geführt. Bei Neubauten soll darauf
geachtet werden, dass nicht ausschliesslich hochwertige Wohnungen für gute
Steuerzahler, sondern auch bezahlbare Wohnungen für Normalbürger erstellt
werden. In den Quartieren ist eine gute soziale Durchmischung wichtig. Die Stadt soll
ausreichenden politischen und finanziellen Spielraum erhalten, um Grundstücke zu
erwerben, welche dann im Baurecht an Genossenschaften abgegeben werden kann.

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed